Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

07.05. - 25.05.2009

Made in Berlin© (2009)

Mib

2009 sind einige WerkStadt-Künstler mit anderen namhaften Berliner Künstlern nach Kaliningrad (Russland) gereist, in gewisser Weise als Botschafter der Berliner Kunstmetropole: die inspirierende Atmosphäre der Stadt, welche ihr kreatives Output bewirkt hat, bezeugend. Viele dieser Werke waren neue Arbeiten, die nie zuvor der Öffentlichkeit präsentiert wurden und nun in Kaliningrad ihre Weltpremiere feierten.

Jason Benedict hat für die von ihm kuratierte Ausstellung das Flickwerk der ihn umgebenden Kunstwelt ergründet und einzelne Teile zu einer gelungenen Mischung zusammengefügt. Mit Hilfe der Organistorin Christina Hilmer und weiteren Helfern in Russland wurden zwei großartige Ausstellungen ins Leben gerufen, eine fand in der Staatlichen Galerie Kaliningrad und die andere im Deutsch-Russischen Haus statt.

Die teilnehmenden Berliner Künstler vereinten sehr unterschiedliche Hintergründe:

Marcus Ahlers, ein US-Amerikaner deutscher Abstammung, zeigte Installationen, die auf den Prozess der Elektrolyse verwiesen ebenso wie technische Zeichnungen, welche mit dem im Elektrolyseprozess gewonnenen Kupfer angefertigt wurden. Jürgen Grewes Beitrag waren großformatige, figurative Gemälde der Popkultur. Die Japanerin Midori Harata stellte zwei Serien minimalistischer, poetisch-melancholischer Digitaldrucke aus, während Jane Hughes aus Irland ihre Darstellungen verfallener und verlassener Häuser aus aller Welt präsentierte: Kollagen aus aufgelesenen Materialien, Phototransparenten und Projektionen. David Krepfle, ein aktiver Brooklyn-Künstler zeigte grelle Masken und Skulpturen, konstruiert aus Holz und Fahrradteilen, die sich mit dem Thema der durch die Medien verbreiteten Ängste, mit der Ironie der Massenproduktion und des Konsums beschäftigen. Lutz Nessing, der seit 1979 in Ost-Berlin arbeitete, präsentierte eine große Reihe experimenteller Arbeiten auf Papier, inspiriert durch Kazimir Malevich und produziert in seiner traditionsreichen Buchdruckwerkstatt. Und Reynold Reynolds, der Kunstfilmemacher aus Alaska, führte zwei eindringliche Zweikanal Videoprojektionen vor.

Die Ausstellungen übertrafen jegliche Erwartungen: Ein Projekt, welches als unfinanziertes Experiment startete, erhielt Geleitworte und einführende Reden des deutschen Botschafters, der russischen Kulturministerin des Kaliningrader Gebietes und der wissenschaftlichen Leiterin für zeitgenössische Kunst. Eine Flut von Pressekonferenzen und Pressebeiträgen mit Simultanübersetzungen, Catering, gesponsert durch die deutsche Botschaft und andere gastgebende Institutionen, und eine Besucherzahl von ungefähr 3.000 Interessenten machten Made in Berlin© zu einem großartigen Erfolg.

In 2009

2009 sind einige WerkStadt-Künstler mit anderen nahmhaften Kunstgrößen nach Kaliningrad (Russland) gereist, in gewisser Weise als Botschafter der Berliner Kunstmetropole. Sie waren gute Beispiele für die inspirierende Atmosphäre der Stadt, welche ihr kreatives Output bewirkt hat. Viele dieser Werke waren brandneue Arbeiten, die noch niemals zuvor der Öffentlichkeit vorgeführt wurden, sie hatten in Kaliningrad ihre Weltpremiere.

Jason Benedict hat für die von ihm kuratierte Ausstellung das Flickwerk der ihn umgebenden Kunstwelt ergründet und einzelne Teile zu einer gelungenen Mischung zusammengefügt. Mit Hilfe der Organistorin Christina Hilmer und weiteren Helfern in Russland haben sie zwei großartige Ausstellungen ins Leben gerufen, die eine in der Staatlichen Galerie Kaliningrad und die andere im Deutsch-Russischen Haus.

Die teilnehmenden Berliner Künstler hatten sehr unterschiedliche Hintergründe: Marcus Ahlers, ein US-Amerikaner deutscher Abstammung zeigte Installationen, die auf den Prozess der Elektrolyse verwiesen ebenso wie technische Zeichnungen, welche mit dem im Elektrolyseprozess gewonnenen Kupfer angefertigt wurden. Jürgen Grewes Beitrag waren großformatige, figurative Gemälde der Popkultur. Die japanerin Midori Harata stellte zwei Serien minimalistischer, poetisch-melancholischer Digitaldrucke aus, während Jane Hughes aus Irland ihre Darstellungen verfallener und verlassener Häuser aus aller Welt präsentierte: Kollagen aus aufgelesenen Materialien, Phototransparenten und Projektionen. David Krepfle, ein aktiver Brooklyn Künstler zeigte grelle Masken und Skulpturen, konstruiert aus Holz und Fahrradteilen, die sich mit dem Thema der durch die Medien verbreiteten Ängste, mit der Ironie der Massenproduktion und des Konsums beschäftigen. Lutz Nessing, der seit 1979 in Ost-Berlin arbeitete, präsentierte eine große Reihe experimenteller Arbeiten auf Papier, inspiriert durch Kazimir Malevich und produziert in seiner traditionsreichen Buchdruckwerkstatt. Und Reynold Reynolds, der Kunstfilmemacher aus Alaska führte zwei eindringliche Zweikanal Videoprojektionen vor.

Die Ausstellungen übertrafen jegliche Erwartungen: Ein Projekt, welches als unfinanziertes Experiment startete, erhielt Geleitworte und einführende Reden des deutschen Botschafters, der russischen Kulturministerin des Kaliningrader Gebietes und der wissenschaftlichen Leiterin für zeitgenössische Kunst. Eine Flut von Pressekonferenzen und Pressebeiträgen mit Simultanübersetzungen, Catering gesponsert durch die deutsche Botschaft und andere gastgebende Institutionen und eine Besucherzahl von ungefähr 3.000 Interessenten machten Made in Berlin© zu einem großartigen Erfolg.

Kunstraum

In unserem Kunstraum finden kuratierte Ausstellungen statt.
Das Spektrum unseres Projektraums reicht dabei von Malerei über Fotografie hin zu Skulptur, Installation und Multimediakunst.

 

Jason M. Benedict, Janka Meyer, Raiko Sánchez
kunst@werkstadt.berlin